Herzlich willkommen an der Naturpark-Mittelschule Bad Zell

Gesundheitstag der Gemeinde Bad Zell an der Mittelschule

Am Samstag, 29. März organisierte die Gesunde Gemeinde Bad Zell mit verschiedenen Aussteller:innen, Organisationen und Vereinen, die sich mit körperlicher und geistiger Gesundheit beschäftigen, den Gesundheitstag. Frau Höfer und Herr Ittensammer sorgten gemeinsam mit der 3a Klasse für das leibliche Wohl der Gäste. Die Tanzgruppe von Frau Reindl tanzte zu einem Stück aus dem Musical „Greatest Showman“.
Herzlichen Dank für das Mitgestalten des Gesundheitstages!
Maria Haslhofer-Gassl

Faschingsgilde Bad Zell an der Naturpark-Mittelschule

Die Faschingsgilde Bad Zell unter Obmann Engelbert Wenigwieser besuchte mit musikalischer Begleitung am Faschingsdienstag unsere Schule und brachte närrisches Treiben mit. Die Gardemädchen – darunter auch einige Tänzerinnen aus der MS – zeigten ihre tollen Choreografien. Dazu braucht man neben Gefühl für Musik und Bewegung auch eine sehr gute Kondition! Toll gemacht, großes Dankeschön an die Faschingsgilde Bad Zell!
Maria Haslhofer-Gassl

Eine Woche Englisch!

Eine besondere Woche fand an der MS Bad Zell vor den Semesterferien statt. Wir durften 12 „Native Speaker“ aus Großbritannien bei uns begrüßen. Diese haben mit den Schüler:innen der 2., 3. und 4. Klassen spielerisch und aktiv verschiedene Themengebiete erarbeitet. Hierbei sind viele interessante Projekte und Präsentationen entstanden. Ein Highlight war für viele das gemeinsame Kochen von Pancakes oder Cookies sowie das Einstudieren und Vorspielen von kurzen Theaterstücken oder Sketches. In dieser Woche konnten die Schüler:innen ihr bereits bestehendes Wissen rund um die englische Sprache vertiefen und erweitern. Wir blicken auf eine abwechslungsreiche und spannende Woche zurück!
Daniela Kern

„Escape the lab“ an der JKU Linz

Am ersten Schultag im zweiten Semester verwandelte sich das Open Lab der JKU Linz für die Schüler:innen der 3C Klasse zu einem aufregenden Schauplatz für ein einzigartiges Escape-Game. Dieses beliebte Spielprinzip, das spannende Ausbruchsszenarien mit kniffligen Rätselaufgaben kombiniert, begeisterte die jungen Nachwuchsforscher:innen und weckte ihr Interesse für Naturwissenschaften und Technik. Wir lernten grundlegende Labortechniken wie Pipettieren und präzises Wiegen, erweiterten unser Wissen zu den Themen Salze, Dichte und ph-Wert und entdeckten naturwissenschaftliche Phänomene wie beispielsweise die Flammenfärbung. Mit diesem neuen Wissen und erlernten Fertigkeiten ist es gelungen, uns aus dem Labor zu befreien und starten nun voller Elan ins zweite Semester!
Michaela Hölzl

Erste-Hilfe-Kurs der 4. Klassen – ein wichtiger Schritt zur Sicherheit!

Mit viel Engagement haben die Schüler:innen der 4. Klassen erfolgreich ihren 8stündigen Erste-Hilfe-Kurs abgeschlossen. In diesem praxisorientierten Kurs lernten die Kinder nicht nur, wie sie im Notfall richtig handeln, sondern auch, wie sie sich selbst und anderen in schwierigen Situationen helfen können. Zu den Themen gehörten die Grundlagen der Ersten Hilfe, das richtige Verhalten bei Verletzungen und Krankheiten, das Erkennen von Notfällen und die Bedeutung von Zivilcourage. Mit praktischen Übungen, wie der stabilen Seitenlage und dem richtigen Anlegen von Verbänden, konnten die Jugendlichen ihr Wissen direkt anwenden. Wir sind stolz auf die erfolgreichen Teilnehmer:innen und freuen uns, dass sie nun ein Stück mehr zur Sicherheit ihrer Mitmenschen und Umgebung beitragen können!.
Gabriel Tober-Kastner und Michaela Mittmannsgruber

Besuch der Partnerschule in Kovarov

Begleitet wurden unsere Schüler von HD Manfred Scheuchenpflug und Klassenvorstand Adelheid Prückler. Unsere Gastgeber boten uns ein abwechslungsreiches Besuchsprogramm: Eine Schifffahrt auf dem landschaftlich beeindruckenden Orlik-Stausee/Moldau, Besichtigung der Burg Zvikov/Klingenberg,    Rundgang in der Gemeinde Kovarov mit Erklärungen der tschechischen Schüler, Ausflug nach Tabor, einer geschichtlich wichtigen Stadt während der Zeit der Hussitenkriege, samt einer Führung durch ein Kellerlabyrinth unterhalb des Stadtplatzes. Den Abschluss bildete ein Besuch in einem Natur- und Geschichtserlebnispark in der Nähe von Kovarov. In einem Museumsdorf zeigte uns eine launige Führerin, wie die Slawen im 5. Jahrhundert nach Chr. lebten und bespielsweise Getreide zu Brot oder Flachs zu Leinen verarbeiteten. Nach einem ca. ein Kilometer langen Barfußpfad durch einen Bach, über Steine, Kies, Sand, Holzstämme, Zapfen, Wurzeln und anderes spielten wir Golf-Fußball. Die Arbeitssprache war an beiden Tagen Englisch. 

Übernachtet wurde in der Schule. Bei Sport, Spiel und Spaß am Lagerfeuer kamen einander tschechische und österreichische Kinder näher. Schwierig auszusprechende Wörter wurden gegenseitig als Aufgabe gegeben. Die Verköstigung in der modernen Schulkantine war ausgezeichnet und Gasteltern verwöhnten uns mit allen erdenklichen Köstlichkeiten aus der böhmischen Mehlspeisküche. Kovarov  und damit Tschechien bleibt uns somit in angenehmer Erinnerung.

Die Schüler der 3a-Klasse reisten vom 9. bis 10. Juni nach Kovarov, um die Partnerklasse an der dortigen Schule zu besuchen und Land und Leute besser kennenzulernen. Begleitet wurden unsere Schüler von HD Manfred Scheuchenpflug und Klassenvorstand Adelheid Prückler. Unsere Gastgeber boten uns ein abwechslungsreiches Besuchsprogramm: Eine Schifffahrt auf dem landschaftlich beeindruckenden Orlik-Stausee/Moldau, Besichtigung der Burg Zvikov/Klingenberg, Rundgang in der Gemeinde Kovarov mit Erklärungen der tschechischen Schüler, Ausflug nach Tabor, einer geschichtlich wichtigen Stadt während der Zeit der Hussitenkriege, samt einer Führung durch ein Kellerlabyrinth unterhalb des Stadtplatzes. Den Abschluss bildete ein Besuch in einem Natur- und Geschichtserlebnispark in der Nähe von Kovarov. In einem Museumsdorf zeigte uns eine launige Führerin, wie die Slawen im 5. Jahrhundert nach Chr. lebten und bespielsweise Getreide zu Brot oder Flachs zu Leinen verarbeiteten. Nach einem ca. ein Kilometer langen Barfußpfad durch einen Bach, über Steine, Kies, Sand, Holzstämme, Zapfen, Wurzeln und anderes spielten wir Golf-Fußball. Die Arbeitssprache war an beiden Tagen Englisch. Übernachtet wurde in der Schule. Bei Sport, Spiel und Spaß am Lagerfeuer kamen einander tschechische und österreichische Kinder näher. Schwierig auszusprechende Wörter wurden gegenseitig als Aufgabe gegeben. Die Verköstigung in der modernen Schulkantine war ausgezeichnet und Gasteltern verwöhnten uns mit allen erdenklichen Köstlichkeiten aus der böhmischen Mehlspeisküche. Kovarov und damit Tschechien bleibt uns somit in angenehmer Erinnerung.